 |
Downloads
Auf dieser Seite stehen Ihnen weitere Informationen zur Verfügung. Laden Sie die pdf-Dateien einfach herunter und lesen Sie diese bequem nach Feierabend.
|
Whitepaper
-
- Krisen souverän managen
Neben einem Praxisbeispiel zeigt dieses Whitepaper was erforderlich ist, damit Unternehmen die Krise überstehen und gestärkt daraus hervorgehen. Es zeigt, welche fünf Kardinalfehler erfahrene Krisenmanager vermeiden, wie sie sicher durch Krisen navigieren und ihre Mitarbeiter führen. «mehr«
- Priorisieren - Wesentliches erkennen und fokussiert umsetzen
Das Whitepaper zeigt eine zeitgemäße und mehrfach ausgezeichnete Lösung, mit der Entscheider und Teams unternehmensweit zu klugen Entscheidungen, eindeutigen Prioritäten und deutlich besseren Ergebnissen gelangen. «mehr«
- Agilität - schnellstmöglich aus der Krise
Das Whitepaper zeigt auf, welche Faktoren sich stark auf die Agilität von Organisationen auswirken, welche Hemmschuhe sie ausbremsen und was zu beachten ist, wenn die gesamte Organisation agiler und wettbewerbsfähiger werden soll. «mehr«
- Agile Methoden - Auswahl, Anwendung und Skalierung
Dieses Whitepaper gibt einen guten Überblick über die Methoden, zeigt für welche Anwendungen sie geeignet sind, erklärt wie sie funktionieren und zeigt auf, wie mittelständische Unternehmen sie skalieren können. «mehr«
|
Impulsbriefe für Entscheider
- Das Allmende Problem kennen und lösen «mehr«
- Zeitgemäßes Krisenmanagement «mehr«
|
Tipps und Tricks
- Die 5V-Regel: Achte genau auf eine Handvoll "V"
Mit dieser einfachen Faustformel können Sie die Performance von Veränderungsprozessen messen und schnell steigern. «mehr«
|
Zahlen, Daten Fakten über das Allmende-Problem und seine Auswirkungen in Unternehmen
-
- Studie Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung
Prof. Dr. Manfred Gröger stellte in seiner Langzeitstudie aus dem Jahr 2004 einen katastrophalen Wirkungsgrad im Maßnahmen- und Projektmanagement fest. Hierfür interviewte er über einen Zeitraum von 4 Jahren 962 Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen. Seiner Studie zufolge beträgt der Gesamtwirkungsgrad nur 13%. Da 87% der eingesetzten Mittel wirkungslos verpuffen nannte er sie Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung. «mehr«
- CHAOS-Studie
Die Langzeitstudie der Standish Group beschäftigt sich mit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in IT-Projekten. Sie gehört zu den bekanntesten und wichtigsten Studien im Bereich Projektmanagement. In ihr wurden seit 1994 über 40.000 Einzelprojekte wissenschaftlich untersucht. Die Studie bestätigt ebenfalls einen sehr niedrigen Wirkungsgrad bei den Projekten. «mehr«
-
- Studie Projekte als Erfolgsfaktor für Unternehmen und die Gründe für ihr Scheitern
In dieser Studie von Frau Anke Heines untersuchte nicht den Problemumfang, sondern untersuchte die Gründe für das Scheitern der Projekte. «mehr«
- Studie Status Quo Agile
Die Studie wurde 2017 gemeinsam von der Hochschule Koblenz , der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., IPMA– International Project Management Association und Scrum.org erstellt. Sie wirft nicht nur ein Schlaglicht auf den Verbreitungsgrad agiler Mehtoden, sondern auch auf die Gründe für das Scheitern agiler Projekte und die zunehmende Ernüchterung. «mehr«
- Studien über das Engagement der Mitarbeiter
Die folgenden Statistiken von Gallup® belegen, dass das Engagement der dt. Mitarbeiter bei nur 15% liegt - viel zu wenig, um auf internationalen Märkten zu punkten . -> Entwicklung 2001-2015 -> internationaler Vergleich 2014
- Statistik Burnout-Syndrom
Wie die beiliegende Statistik der BKK belegt, stieg die Zahl der Burnouts in den letzten Jahren um das 20-fache. «mehr«
- Studie Zusammenhänge zwischen der Unternehmenskultur und den Unternehmensergebnissen
Die GPTW Great Place to Work-Studie belegt eindeutig, dass sich Investitionen in die Unternehmenskultur wirklich lohnen und zu handfesten Wettbewerbsvorteilen führen. «mehr«
-
- Prognose Demografischer Wandel
Die Prognosedaten des Statistischen Bundesamt zeigen eindeutig, dass der jetzige Fachkräftemangel sich in den nächsten Jahren massiv verschärfen und die Unternehmen vor große Herausforderungen stellen wird. «mehr«
- Technischen Universität Darmstadt Vergleich Priorisierungs- und Kategorisierungsmethoden
In Rahmen einer Masterarbeit untersuchte die Technische Universität Darmstadt Priorisierungs- und Kategorisierungsmethoden auf ihre Aussagefähigkeit, ihre KMU-Tauglichkeit und ihren praktischen Nutzen. Hierbei belegte EFP® Erfolgsfokussierte Priorisierung mit weitem Abstand den Spitzenplatz. «mehr«
-
- Universität Dresden Vergleich Performance-Management-Systeme
In Rahmen einer Masterarbeit untersuchte die Universität Dresden 2012 den Leistungsumfang und die KMU-Tauglichkeit von theoretischen und praktischen PMS. Hierbei belegte die von uns entwickelte Gesamtlösung UP® UnternehmensPerformance als auch die Module unserer Softwarelösung Vektor® die beiden Spitzenplätze bei den praktischen Performance-Management-Systemen. «mehr«
|
Erfolgs-Zitate
Hier finden Sie die wahrscheinlich größte Sammlung deutscher Zitate über den Erfolg. «mehr«
|
|
|
|